Impressionen der Blumengärten Hirschstetten in Wien
 |
Eingang Blumengärten Hirschstetten |
Solltet Ihr aus Wien kommen oder etwas Zeit mit Eurer Familie hier verbringen, könnte Euch dieser kurze Bericht über die Blumengärten Hirschstetten interessieren. Falls Ihr Euch schon gefragt habt, auf welchen
neuen Spielplatz ihr gehen könnt, weil der alte nicht mehr viel Neues zu bieten hat
und schon langweilig ist, solltet Ihr mal die Blumengärten in Hirschstetten ausprobieren.
Die im 22.Bezirk Wiens gelegene Park- und Gartenanlage bietet mit ihren
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen Groß und Klein jede Menge Entspannungs- und
Unterhaltungsmöglichkeiten. Der Park setzt sich aus verschiedenen Themengärten
zusammen und ist von 1.April bis 12. Oktober, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (Juni bis August freitags und samstags sogar bis 20 Uhr) für Besucher geöffnet. Im Winter ist leider nur das Palmenhaus geöffnet (10 bis 15 Uhr).
 |
Palmenhaus - tropische Klimazone
|
 |
Palmenhaus - mediterraner Bereich |
Gleich in der Nähe des Südeingangs (Buslinie 22a, Haltestelle Blumengärten Hirschstetten) erwartet einen ein Palmenhaus. Es ist in einen tropischen, subtropischen und einen mediterranen Bereich unterteilt.
Hier
kann man die üppige Vegetation verschiedener
Klimazonen
bewundern, dem Gesang exotischer Vögel (z.B. Reisfink, Elfenblauvogel;
Schamadrossel) lauschen, über seltsame Insekten staunen und den
Nilflughund oder das Jemenchamäleon entdecken. In den kalten Wintermonaten lädt das Palmenhaus dazu ein, in
entspannter, tropischer Atmosphäre zum Plätschern
des Wasserfalls Kaffee und Kuchen oder einen herzhaften Snack zu genießen.
 |
Osterdeko Blumengärten Hirschstetten |
Bevor man vom Südeingang in den Gartenbereich gelangt, muss man
zuerst einen kurzen langweiligen Weg passieren, der von Glashäusern und in der Regel geschlossenen
Hütten flankiert wird.
Die Hütten
mit ihren Schmankerln haben nur zu besonderen Anlässen zum Beispiel in
der Weihnachtszeit oder Karwoche auf, ansonsten steht dem durstigen
oder hungrigen Besucher im Sommer das Gartencafé im Park zur Verfügung.
 |
Seerosenteich |
Im Zentrum des Parks gibt es einen wunderschönen Seerosenteich (jetzt im Frühjahr blühen sie leider noch nicht), der außer Seerosen auch mit anderen Attraktionen wie Stockenten, quakenden Fröschen, Sumpfschildkröten, Ringelnattern etc. zum Verweilen einlädt.
 |
Strand am Seerosenteich |
Diese prächtige Landschaft lässt sich nicht nur beim überqueren des Teiches von der Holzbrücke aus bewundern, sondern auch auf einem Liegestuhl unterm Sonnenschirm am Seeufer .
Ob Sie Ihre Zeit mit den kleinen Besuchern auf den Spielplätzen oder einer grünen Wiese verbringen bleibt Ihnen überlassen. Auf den Spielplätzen erwarten sie mehrere Rutschen, ein großer Sandkasten, verschiedene Schaukeln, ein begehbarer Bienenkorb und diverse Klettermöglichkeiten.
 |
Insektenspielplatz |
.JPG) |
Insektenspielplatz |
.JPG) |
Insektenspielplatz
|
 |
Sommerblumen |
Aber sie können mit den Kleinen auch von Wiese zu Wiese ziehen, sie an herrlichen Blumenbeeten vorbeischlendern lassen, wo sie an Tulpen oder Rosen riechen können (natürlich, ohne sie zu pflücken!) oder einen kleinen Weinberg besteigen.
 |
Ziege |
Betritt man den Park durch den Nordeingang (Tram-Linie 26, Haltestelle: Ziegelhofstr.), liegt rechter Hand bereits ein kleiner Schaubauernhof. Hier kann man Ziegen und Schafe oder den stolzen Hahn des Bauernhofes bestaunen.
 |
Kaninchen |
Es gibt auch Hasen und Meerschweinchen, und zu besonderen Anlässen (z.B. Ostern) können die Kleinen gerade aus dem Ei geschlüpfte Küken beobachten oder auf Ponys reiten.
 |
Störche |
 |
Ziesel |
Auch einige Wildtiere haben im Hirschstettener Park ihr zu Hause gefunden. Ziesel sind zur Freude der Kinder nicht nur in dem für sie vorhergesehenem Revier zu besichtigen, sondern streifen im Park umher.
 |
Habichtskauz |
 |
Ente mit Küken |
Die Zugvögel werden von Stockenten und Störchen vertreten. Auch Wildkatzen und Diamantfasane hat es hier und man kann im Park sogar einen Habichtskauz entdecken (natürlich im Gehege). Wer es genauer wissen möchte, kann sich für Workshops oder Führungen anmelden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen